Gasanalyse
 

Vollautomatisierte FT-IR- und laserbasierte Gasanalysatoren für die hochpräzise Quantifizierung von Gasen.

Analyse von Industriegasen und Prozesskontrolle

Dank ihrer einfachen Bedienung und der benutzerfreundlichen Software OPUS GA, sind die FT-IR-Gasanalysatoren hervorragend für industrielle Anwendungen geeignet. Die kontinuierliche Datenerfassung wird ermöglicht über Detektortypen, die keinen flüssigen Stickstoff erfordern. Die Analyseergebnisse können exportiert werden und es ist möglich, die Gasanalysesoftware OPUS GA über verschiedene Schnittstellen zu steuern.

Emissionsüberwachung und Quantifizierung von Treibhausgasen

Die hohe spektrale Auflösung von 1,0 cm-1 (OMEGA 5) bzw. 0,5 cm-1 (MATRIX II-MG) ermöglicht die eindeutige Identifizierung von Gasen auch in komplexen Gasgemischen, beispielsweise bei der Überwachung von Abgasemissionen (z. B. Analyse von NOx in H2O) oder bei der Untersuchung von Gasgemischen mit hochpotenten Treibhausgasen wie SF6.

Wissenschaftliche Forschung

Die FT-IR-Gasanalysatoren sind ideal für die Analyse verschiedener Gasmischungen geeignet, sei es in der wissenschaftlichen Forschung oder bei der Untersuchung katalytischer Reaktionen. Das Besondere: Kalibrierungsmessungen zur Erstellung von Quantifizierungsmethoden sind nicht erforderlich. Wenn ein zusätzliches Gas analysiert werden muss, kann die entsprechende Quantifizierungsmethode mit nur wenigen Klicks in OPUS GA ergänzt werden.

Spurengasanalyse und Reinheitskontrolle

Referenzspektren von ausgezeichneter Qualität, eine hohe Wellenzahlgenauigkeit, eine hervorragende Empfindlichkeit des Detektors, eine Gaszelle mit hohem optischen Durchsatz sowie die effektive Berücksichtigung spektraler Interferenzen ermöglichen die Spurengasanalyse und Reinheitskontrolle von IR-aktiven Matrixgasen.

Analyse von Batteriegasen

Die Analyse von Batteriegasen erfolgt mithilfe von hochwertigen Referenzspektren, der flexiblen Gasanalysesoftware OPUS GA und der spektralen Auflösung von 1,0 cm-1 oder 0,5 cm-1.

Unsere FT-IR-Gasanalysatoren in der wissenschaftlichen Forschung (ausgewählte Publikationen)

Plasma-generated nitric oxide water: A promising strategy to combat bacterial dormancy (VBNC state) in environmental contaminant Micrococcus luteus, Journal of Hazardous Materials, 2023

 

Enhancement and limits of the selective oxidation of methane to formaldehyde over V-SBA-15: Influence of water cofeed and product decomposition, Catalysis Communications, 2021

 

Catalytic decomposition of NO2 over a copper-decorated metal–organic framework by non-thermal plasma, Cell Reports Physical Science, 2021

 

Comparing Different Thermal Runaway Triggers for Two Automotive Lithium-Ion Battery Cell Types, Journal of the Electrochemical Society, 2020
 

 

Cu-Al Spinel as a Highly Active and Stable Catalyst fort he Reverse Water Gas Shift Reaction, ACS Catalysis, 2019
 

 

Combination of Chemo- and Biocatalysis: Conversion of Biomethane to Methanol and Formic Acid, Applied Sciences, 2019

Nitric-oxide enriched plasma-activated water inactivates 229E coronavirus and alters antiviral response genes in human lung host cells, Bioactive Materials, 2023

 

Transient Redox Behavior of a NH3-SCR Cu-CHA SCR Catalyst: Effect of O2 Feed Content Variation, Topics in Catalysis, 2022

 

The deactivation of an NH3-SCR Cu-SAPO catalyst upon exposure to non-oxidizing conditions. Applied Catalysis A: General, 2019

 

Effect of the NH4NO3 Addition on the Low-T NH3-SCR Performances of Individual and Combined Fe- and Cu-Zeolite Catalysts, Emission Control Science and Technology, 2019

 

Selective synthesis of dimethyl ether on eco-friendly K10 montmorillonite clay
Applied Catalysis A: General, 2018
 

 

The Effect of CH4 on NH3-SCR Over Metal-Promoted Zeolite Catalysts for Lean-Burn Natural Gas Vehicles, Topics in Catalysis, 2018